OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Infos


Bitte beachten: Dieses ist ein klassischer Parkscout-Artikel, der bestmöglichst an das neue Layout angepasst wurde
01.09.2006 | Freizeitparks | Kolumnen

Vester vs. Herre Folge 4: Eurosat


Immer freitags nahmen sich Mike Vester und Tim Herre eine Attraktion vor und "beschrieben" sie auf ihre gewohnt liebenswerte Art und Weise. Und das Beste daran: Sie, liebe Leser, durften sich für die Meinung eines der Kontrahenten entscheiden und auch Ihre Meinung dazu kund tun.

Tipp: Weitere Folgen sowie ältere Kolumnenbeiträge unserer Redakteure finden Sie  hier



Folge 4
Eurosat

Die silberne Kugel, in der die Indoor-Achterbahn Eurosat zum Flug ins Weltall startet, ist schon von weitem sichtbar und fast schon ein Wahrzeichen des Europa-Park. Die 1989 gebaute Achterbahn ist einzigartig in Deutschland und kommt aus der Fahrgeschäftschmiede Mack (heute Mack Rides). Herausragende Merkmale von Eurosat sind der Trommellift, der gut zwei Minuten benötigt um die Fahrgäste an den höchsten Punkt der Bahn zu befördern (und die damit verbundene hohe Beförderungskapazität) sowie die fast komplett im Dunkeln verlaufende, recht rasante Fahrstrecke.

Mike Vester meint:

 

Tim Herre meint:

Warum sich die Eurosat bei einer nicht zu unterschätzenden Anzahl von Achterbahnfans so hoher Beliebtheit erfreut, ist mir persönlich eher schleierhaft. Sicherlich hat die Anlage durchaus einige positive Aspekte wie einen sehr stimmigen Soundtrack oder atmosphärische Gestaltungselemente im Inneren der großen Silberkuppel, deren Anleihen bei Disney's Epcot mehr als offensichtlich sind. Aber ähnlich wie bei Space Mountain in der französischen Mäuse-Dependance reicht das bei weitem nicht aus, um eine Fahrt mit der Eurosat zu empfehlen.

Erstes Ärgernis ist der Trommellift, mit dem man in die Höhe befördert wird: Runde 2,5 Minuten dauert das Hochdümpeln. Das kann man vielleicht als spannungsfördernd sehen, ich bezeichne es eher als strunzlangweilig. Hat man es dann endlich bis ganz oben geschafft, beginnt die eigentliche Fahrt, für welche die Bezeichnung "rough" fast schon ein Kompliment wäre. Während des Fluges durch das Weltall wird man regelrecht in den Wagen hin- und hergeschleudert, da die Kurvenradien aufgrund des begrenzten Platzangebots in der Halle sehr eng ausgefallen sind und ständige Richtungswechsel auf der Tagesordnung stehen. Da kann die Innendeko noch so schön sein: Eigentlich ist man immer damit beschäftigt, die nächsten Meter des Streckenverlaufs zu erahnen, damit einen der kommende Schlag nicht so hart trifft – gerade als Erstbesucher bekommt man so von den Kometen und Sternen in der Kuppel relativ wenig mit. "Höhepunkt" ist dann anschließend eine Abbremsung vor der Station, die man schon fast als schmerzhaft bezeichnen kann – vor allem, wenn man nicht darauf vorbereitet ist.

Ich gebe durchaus zu, daß die Bahn eine gewisse Faszination ausübt, aber unter Spaß verstehe ich etwas anderes – da drehe ich lieber eine Runde mit der Euromir: Die hat zwar weitaus höhere G-Kräfte, fährt sich aber trotzdem bei weitem angenehmer.
  Die gute, alte Dame Eurosat – kann man diese Bahn nicht lieben? Man kann, aber man muss dafür Mike Vester heißen und schlicht Spaß am Zwangsopportunismus haben, denn sonst ist mir niemand bekannt, der für dieses originelle Konstrukt etwas Anderes als zum Himmel strebende Vergötterung empfindet. Allein schon die äußere Erscheinung ist Ästhetik pur: die glänzende Silberkugel ist zu jeder Saison ein absoluter Hingucker und wurde schon zu Halloween, Weihnachten oder der Fußball-WM vom Park entsprechend in Szene gesetzt. Doch auch die Bahn an sich weiß zu punkten – zum Beispiel mit einem Spannungsbogen, wie es ihn nur selten in dieser Intensität gibt. Dies ist dem höchst genialen Trommellift nach Mack’schem Prinzip zu verdanken, der den Zug volle 2-einhalb Minuten durchs Dunkel zur Spitze der Kugel befördert, mitreißender Technosound und Countdown inklusive. Was dann folgt, kann nur mit „Action“ überschrieben werden: der rasante erste Drop führt zu einer nicht enden wollenden Serie von Kurven in wechselnden Radien, es macht sich ein vollkommenes Out-of-Control-Feeling breit. Nicht zuletzt wegen der herrlich unperfekten Berechnungen des damaligen Mack-Hausingenieurs Peter Bläsi aus Titisee-Neustadt, der sich bei dieser Bahn zum Glück hartnäckig weigerte, den Kurven das entsprechende Banking zu geben und auch von neumodischem Teufelszeugs wie Herzlinie und Raumkurve à la Achterbahn-Weichspüler Werner Stengel offensichtlich noch nie etwas gehört hat. Bläsi sei Dank fährt sich Eurosat so, wie sie sich fährt: hart, zackig und unberechenbar. Danke in den Schwarzwald für diese großartige Bahn! Klar, Fahrkomfort fühlt sich anders an – aber muss es immer das hochgepriesene, optimal-geschmachsneutrale B&M-Heartline-Gecruise sein, zu dem man selbst bei 150 km/h noch einen Kaffee trinken kann, ohne etwas zu verschütten? Nein, muss es nicht. Zum Glück gibt es noch Bahnen wie Eurosat: keine Kopfstützen, keine Schulterbügel – keine Kompromisse!



Bitte beachten
Die Texte der Kolumnen-Autoren sind deren persönliche Meinung und decken sich nicht zwangsläufig mit der Meinung der Redaktion Parkscout.

Autoreninfo Mike Vester

Mike Vester beschäftigt sich bereits seit seiner Jugend mit dem Thema Freizeitparks / Kirmes und gehört heute zu den wichtigsten Autoren der Parkscout-Fachredaktion. Sein Hang zu Polemik und Übertreibungen ist zwar legendär, aber wer genau hinhört, merkt schnell, daß er mit seinem Motto "zeitlos, stillos, geschmacklos" zwischen den Zeilen immer genau den Punkt trifft. Der frühere Kleinkunst-Texter ist überzeugter Fan von allem, was mit dem Thema "Disney" zu tun hat und läßt dies auf seine liebenswert schrullige Art auch sicherlich öfter in seine Kolumne einfließen. In diesem Sinne also: Immer vester druff...

Autoreninfo Tim Herre

Tim Herre ist seit der Grundschulzeit absoluter Park- und Kirmesfan und in der deutschen Szene seit vielen Jahren eine feste Größe. In einschlägigen Freizeitpark-Foren ist Tim unter dem Pseudonym "The Knowledge" aktiv - und ebenso geliebt wie gehasst, geschätzt für sein Wissen und gefürchtet für seine spitze Feder. Dies wird noch zusätzlich durch die Tatsache aufgeladen, dass er nur selten gewillt scheint, ein Blatt vor den Mund zu nehmen. International bekannt ist er durch seine Tätigkeit als freier Autor des Fachmagazins "Kirmes & Park Revue" und als Buchautor für die parkscout Freizeitführer "Freizeitparks in Europa". Im täglichen Leben ist der deutsche Repräsentant des "European Coaster Club" Texter und Konzepter bei einer großen Düsseldorfer Agentur.

© Parkscout MV/TH/AS