Dienstag, den 28.01.2014 | Dieser Beitrag ist in den Rubriken Gärten und Pressemeldungen zu finden.
Palmensinfonie im Botanischen Garten Berlin

Hörner, Posaunen oder der vielstimmige Gesang eines Chors erfüllen die hohe Kuppel des Großen Tropenhauses mit kathedralem Klang. Im Kakteenhaus erklingen Akkordeon und Cello oder ein Bläserquintett. Schlagzeuge und Beats bringen dagegen im feucht-warmen Farnhaus die tropischen Pflanzen rhythmisch zum Schwingen.
Im Tropischen Nutzpflanzenhaus ertönen Gitarre, Cello oder Violine zwischen Kokospalme, Kaffee und Kakao. Harfenklänge oder Lautenspiel verzaubern das wunderschöne, im Jugendstil errichtete Mittelmeerhaus und seine frühlingsblühende Pflanzenwelt. Die Palmensinfonien im Botanischen Garten bieten ein einzigartiges, unvergessliches Konzerterlebnis inmitten bezaubernder pflanzlicher Vielfalt.
Im Konzertpreis inklusive ist der Tageseintritt in den Botanischen Garten und das Botanische Museum. So kann der Konzertabend bereits am Morgen begonnen werden mit einem ausgiebigen Spaziergang durch die Pflanzenwelt des winterlichen Botanischen Gartens, die Gewächshäuser und die Dauer- und Sonderausstellungen im Botanischen Museum. Besonders empfehlenswert ist der Besuch der Sonderausstellung "Kaffee. Ein globaler Erfolg", die nur noch bis zum 23. Februar 2014 im Botanischen Museum zu sehen ist. Nur einer der vielen atemberaubenden Höhepunkte auf dem aktuellen Winterpfad durch den Garten und die Gewächshäuser ist die üppige Blüte der Kamelien im Kameliengewächshaus.
8. Februar 2014, Samstag, 18-20 Uhr
15. Februar 2014, Samstag, 18-20 Uhr
22. Februar 2014, Samstag, 18-20 Uhr
1. März 2014, Samstag, 18-20 Uhr
Programm und Besetzung:
Kakteenhaus
8. Februar 2014
Christine Pate Akkordeon
Matias Pinto de Oliviera Violoncello
15. Februar 2014
Christine Pate Akkordeon
Matias Pinto de Oliviera Violoncello
22. Februar 2014
5 Beafort Bläserquintett: Ina Richter (Flöte), Luise Rommel (Oboe), Gala Grauel (Horn), Hugo Rodriguez (Klarinette), Lukas Grauel (Fagott)
1. März 2014
5 Beafort Bläserquintett: Ina Richter (Flöte), Luise Rommel (Oboe), Gala Grauel (Horn), Hugo Rodriguez (Klarinette), Lukas Grauel (Fagott)
Großes Tropenhaus
8. Februar 2014
Cornissimo Hornquartett: Elsa Klemm, Elsa Schindler, Sebastian Gunkel, Miho Hibino
15. Februar 2014
Canto Berlin: Leitung Sabine Wüsthoff
22. Februar 2014
Canto Berlin: Leitung Sabine Wüsthoff
1. März 2014
Posaunen-Solisten Berlin: Helmut Polster, Daniel Busch, Thomas Richter, Kai Heiden
Tropisches Nutzpflanzenhaus
8. Februar 2014
Marco Raic Gitarre
15. Februar 2014
Anna-Barbara Kastelewicz Violine
22. Februar 2014
Petra Kießling Violoncello
1. März 2014
Petra Kießling Violoncello, Christoph Timpe Violine
Farnhaus
8. Februar 2014
Double Beats Lukas Böhm, Ni Fan
15. Februar 2014
Schlagzeugduo Philipp Beerwald, Jean-Luc Jossa
22. Februar 2014
Schlagzeugsolo Lukas Böhm
1. März 2014
Schlagzeugduo Philipp Beerwald, Jean-Luc Jossa
Mittelmeerhaus
8. Februar 2014
Katharina Hanstedt Harfe
15. Februar 2014
Katharina Hanstedt Harfe
22. Februar 2014
Matthew C. Jones Theorbe, Dominic Eckersley Cembalo
1. März 2014
Matthew C. Jones Theorbe, Dominic Eckersley Cembalo
Eine Konzertreihe des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Freien Universität Berlin unter der künstlerischen Leitung von Sabine Wüsthoff.
Palmensinfonien im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
Konzerte:
Samstag, jeweils 18 – 20 Uhr
8., 15. 22. Februar 2014 sowie 1. März 2014
Kassenöffnung und Einlass am Veranstaltungstag: 9 – 18.45 Uhr
Aus organisatorischen Gründen sind die Gewächshäuser von 16.30 – 17.30 Uhr geschlossen (Zwischenzeit kann für einen Besuch der Ausstellungen im Botanischen Museum genutzt werden, bis 18 Uhr geöffnet)!
Konzertprogramm 18 – 18.45 Uhr und Wiederholung 19.15 – 20 Uhr; Pause: 18.45 – 19.15 Uhr
Eingänge:
Königin-Luise-Platz (Bus 101, X83) und
Unter den Eichen (Bus M48)
Konzertort:
Gewächshäuser des Botanischen Gartens
10 Minuten Fußweg von den Eingängen zum Konzertort
Vorverkauf:
an den Kassen des Botanischen Gartens und Museums und Konzertkasse KOKA 36 (Tickethotline 030 / 611 01 313)
Geschenkgutscheine:
Gültig für eine Palmensinfonie an einem Termin der Wahl. Erhältlich nur an den Kassen des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums im Vorverkauf.
Info:
www.botanischer-garten-berlin.de
Pressebilder:
www.bgbm.org/de/presse/pressefotos
Palmensinfonie
Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin ist eine botanische Sammlungs- und Forschungseinrichtung mit Bildungsauftrag. Die 1679 gegründete Einrichtung ist eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. 22.000 Pflanzenarten werden kultiviert und umfangreiche Sammlungen dokumentieren die globale Pflanzenvielfalt. Schutz und nachhaltige Nutzung der Pflanzen sind zentrale Themen sowohl in der Forschung als auch in der Bildungsarbeit dieser Einrichtung. Forschungsschwerpunkte betreffen die Evolution und Biodiversität von astern- und nelkenartigen Blütenpflanzen sowie von Kieselalgen (Asterales, Caryophyllales, Bacillariophyta) und die Flora von Europa und des mediterranen Raumes sowie der Insel Kuba. International führend ist die Einrichtung im Bereich der Biodiversitätsinformatik.
© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin