Montag, den 06.01.2014 | Dieser Beitrag ist in den Rubriken Magazin und Zoos und Tierparks zu finden.
Der Charme der Erdmännchen
Erdmännchen im Kölner Zoo
Die in größeren Familienverbänden lebenden Tiere verdanken ihren Ruhm aber nicht nur zahlreichen Auftritten im Kino – ob nun als animierte Version in Disney's "Der König der Löwen" oder als reale Hauptdarsteller des 2008 entstandenen Films "Wächter der Wüste". Mit einer Länge von bis zu 30 Zentimetern und einem Gewicht von durchschnittlich 725 Gramm gehören sie nicht gerade zu den Schwergewichten in einem Zoo, ihr bräunliches Fell ist auf dem Rücken mit mehreren dunklen Streifen durchzogen. Als besonderes Merkmal haben sie große dunkle Ringe um ihre Augen, die vor allem dazu dienen, das grelle Sonnenlicht etwas abzuschwächen und den Blick in die Ferne zu schärfen.


Faszinierendes Verhalten
Menschen scheinen neben dem das Kindchenschema ansprechenden Äußeren auch von dem Verhalten der Erdmännchen fasziniert zu sein. An den Ein- und Ausgängen des Baus einer Kolonie halten nämlich mehrere Mitglieder der Gruppe Ausschau nach Fressfeinden. Dazu stellen sie sich auf ihre Hinterbeine – wodurch sich übrigens auch der deutsche Name der Tiere ableitet – und bewegen ihren Kopf kontinuierlich hin und her. Dieses Schauspiel ist nicht nur beeindruckend, sondern hat auch einen gewissen Niedlichkeitsfaktor, aufgrund dessen die Gehege oft umlagert sind.Erdmännchen im Allwetterzoo Münster
Trotz einer strikten Familien-Hierarchie ist die Organisation einer Kolonie streng sozial ausgerichtet – so werden die Wachposten beispielsweise nach spätestens zwei Stunden von ihrer anstrengenden Arbeit abgewechselt. Eigentlich besitzen Erdmännchen damit alle Eigenschaften, um von Menschen geliebt und akzeptiert zu werden. Leider sind die aus dem südlichen Afrika stammenden Erdmännchen in ihrer Heimat trotzdem nicht unbedingt willkommene Gäste. Zum einen zerstören sie mit ihren Tunnelbauten hin und wieder wichtiges Farmland, obwohl sie grundsätzlich eher dazu tendieren, bereits bestehende Höhlen von Erdhörnchen zu nutzen. Zum anderen gelten sie aber auch als Überträger der Tollwut. Da sie nicht zu den bedrohten Tierarten zählen, wird aus diesen Gründen auch oft Jagd auf die in unseren Zoos so beliebten Erdmännchen gemacht.
© parkscout/MV
Ähnliche Pressemitteilungen
KOMMENTARE
Eigenen Kommentar verfassen
Erdmännchen sind ja so witzig. Meine Nichten und Neffen haben es geschafft mit Ihrer Freude und Ihrem Lachen einen ganzen Menschenauflauf im Zoo am Gehege zu fabrizieren.
Die sind einfach knuffig! äh, die Kinder gleichmaßen, wie die Erdmännchen...
Die sind einfach knuffig! äh, die Kinder gleichmaßen, wie die Erdmännchen...
Es immer wieder witzig und in jedem Zoo das Gleiche: Am Gehege mit den Erdmännchen tummeln sich die meisten Besucher! Und auch ich muss gestehen - ich bin dem Charme der Tiere erlegen!