Freitag, den 25.07.2014 | Dieser Beitrag ist in den Rubriken Magazin und Freizeitparks zu finden.
Ein Besuch bei den Dinos
Oster-Gewinnspiel Movie Park Germany
Jeweils 2 Karten für den Movie Park Germany gewonnen haben:Dirk R., Siegen
Marc H., Kreuzau
Diana L., Dortmund
Ein Raptor begrüßt die Medienvertreter
Dieses besteht übrigens nicht nur aus dem bisher bereits bekanntgewordenen Immersive Tunnel, einer 4D-Rundum-Projektion mit Simulationstechnik, die von dem britischen Unternehmen Simworx entwickelt wurde und in Bottrop ihre Weltpremiere feiert, sondern aus einem Gesamterlebnis mit stringentem Storytelling, das sich aus mehreren Räumen mit verschiedenen Effekten zusammensetzt. Die Gäste betreten zunächst den Weg zu einer Ausgrabungsstätte, der mit einem Jeep, einem archäologischen Zelt oder Informationstafeln versehen wurde, um anschließend einen großen Raum mit verschiedenen Fundstücken, Knochen und einem halb freigelegten urzeitlichen Skelett zu betreten. Info-Screens weisen die Besucher auf Deutsch, Niederländisch und Englisch an, einen Aufzug zu betreten, der sie 700 Meter in die Tiefe befördern wird. Dieser wirklich sehr schöne Effekt wird mit Hilfe einer beweglichen Rüttelplattform und sich bewegenden Liftseilen in den vier Ecken des Aufzugs realisiert. Ein Mitarbeiter sorgt während der Fahrt Richtung Erdmittelpunkt für gute Laune und leitet den Spannungsbogen hervorragend weiter auf den nun folgenden Tempel, der dort unten gefunden wurde.


Thematisierung auf höchstem Niveau
Der stimmungsvoll illuminierte Raum wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet und mit einem steinernen Drachenkopf ausgestattet, der in regelmäßigen Abständen eine Feuerwalze über die Köpfe der Gäste schießen lässt. Nach einem dunklen Gang mit einem Dinosaurierskelett gelangt man in eine kleine Höhle mit leuchtenden Kristallen, wo auch die 3D-Brillen ausgegeben werden. Es folgen weitere Sicherheitshinweise auf Flatscreens und die persönliche Begrüßung durch einen weiteren Mitarbeiter, der die Gäste nach einem Erdbeben auffordert, Fahrzeuge zu besteigen, um den in den verwinkelten Tempelanlagen verschwundenen Archäologen Dr. Carter zu suchen. Bis zu diesem Punkt ist "The Lost Temple" eine auf höchstem Niveau thematisierte und durchdachte Neuheit, die es spielend mit den ganz Großen der Branche aufnehmen könnte.Urzeitliche Funde in Bottrop
Keine Pop-Outs
Der Tempel in 700 Metern Tiefe
Vergleicht man "The Lost Temple" mit dem zweifellos als Vorbild dienenden "King Kong 3D" in den USA, muss sich die Bottroper Version nicht verstecken – ganz im Gegenteil gibt es hier ein stimmungsvolles Gesamtkonzept, in das der Immersive Tunnel prima eingebunden wurde. Dass die Qualität der Animationen im eigentlichen Film angesichts eines Gesamtbudgets von rund fünf Millionen Euro nicht mit dem von Weta Digitals, die für die Effekte bei "Avatar" oder "Der Herr der Ringe" verantwortlich waren, produzierten 4D-Film in den Universal Studios mithalten kann, dürfte jedem einleuchten. Mit "The Lost Temple" ist dem Movie Park Germany in diesem Jahr trotzdem eine hervorragende Neuheit gelungen, die gut in das vorhandene Attraktionsportfolio passt und gerade was Thematisierung und Storytelling angeht einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung macht.
© parkscout/MV
Verwandte Artikel
Ähnliche Pressemitteilungen
KOMMENTARE
Eigenen Kommentar verfassen
Das klingt einerseits sehr vielversprechend, lässt aber andererseits befürchten, dass die Effekte nach und nach den Geist aufgeben oder aus Kostengründen nicht betrieben werden. Es ist vielleicht eine gute Idee, nicht allzu lange mit einem Besuch zu warten.