Freitag, den 01.03.2013 | Dieser Beitrag ist in den Rubriken Freizeitparks und Magazin zu finden.
Hotel Bell Rock
Der Leuchtturm als Wahrzeichen
Als erster deutscher Freizeitpark ging im Jahre 1995 der Europa-Park das aufgrund fehlender Erfahrungswerte nur schwer einzuschätzende, betriebswirtschaftliche Risiko ein, ein eigenes Vier-Sterne-Themenhotel im spanischen Stil zu bauen. Aufgrund der damals schon hohen Besucherzahl von rund 2,5 Millionen Menschen erhoffte sich die Inhaber-Familie Mack durch die Eröffnung des "El Andaluz" vor allem eine Erhöhung des Einzugsgebietes, um damit auch die Zahl der Mehrtagesbesuche zu steigern.
Das unternehmerische Risiko wurde belohnt – die Auslastung des Hotels erreichte schnell die Grenze von 100 Prozent und zeigte, dass der eingeschlagene Weg goldrichtig war. Nach dem Bau des "Castillo Alcazar" (1999), des "Colosseo" (2004) und des "Santa Isabel" (2007) wurde im Sommer 2012 das bereits fünfte Hotel des Europa-Park-Resort, das im Neuengland-Stil thematisierte "Bell Rock" eröffnet.


Die Fassade des Hauptgebäudes
Shaker Stil und Shabby Chic
Die Lobby und die Hotelflure des "Bell Rock" sind vom typisch neuenglischen Shaker-Stil geprägt, der vor allem im 19. Jahrhundert von den Anhängern einer heute ausgestorbenen protestantischen Freikirche in den USA entwickelt wurde. Auf aufwändige Verzierungen und Ornamente wird dabei weitestgehend verzichtet, der Fokus liegt auf der Funktionalität der Möbel, um nicht von Arbeit und Gebeten abzulenken. Die Zimmer des Hotels passen sich mit ihrem puristischen Look optisch dem Thema an – angelehnt an den in den 1980er Jahren in Großbritannien entstandenen "Shabby Chic", bei dem Einrichtungsgegenstände mit künstlich entstandenen Gebrauchsspuren versehen werden, um damit das Aussehen von wertvollen Antiquitäten zu imitieren. Blau-weiß gestreifte Tapeten und eine helle Holzvertäfelung sorgen für ein maritimes Ambiente – große Flatscreens, W-Lan und Klimaanlagen bieten den nötigen Komfort.Indian Summer in Rust
Ein besonderer Augenmerk wurde auf die Gestaltung des Außengeländes gelegt. Neben einem großzügigen Pool-Bereich und einem künstlichen See mit Terrassen, Wellenanlage und einer Wassershow stellte vor allem der für Neuengland typische "Indian Summer" eine echte Herausforderung für die Gärtnerei des Europa-Park dar. Mit diesem Begriff wird die intensive scharlachrote Blattfärbung in den Wäldern Nordamerikas im späten Herbst gekennzeichnet. Verwendet wurde hierfür in Rust der Zucker-Ahorn, dessen Blätter am Ende des Sommers ein Farbspektrum von Grün über Gelb, Orange, Rot bis hin zu einem tiefen Violett aufweisen. Insgesamt zwei Kilometer Hecken, vierzig Großbäume, achtzig Alleebäume und rund 20.000 saisonal blühende Pflanzen wurden bei der Hotelanlage auf einer Fläche von rund drei Hektar gepflanzt – eine Landschaftsgestaltung, die durchaus zu einem abendlichen Spaziergang nach dem Parkbesuch einlädt.Der vollständige Text dieses Artikels ist erschienen in der parkscout | plus-Ausgabe 0/2012.
© parkscout/MV