Donnerstag, den 16.05.2013 | Dieser Beitrag ist in den Rubriken Magazin und Freizeitparks zu finden.
Green Amusement Park
blue fire im Europa-Park
Fahrgeschäfte werden immer spektakulärer, Technologien immer aufwändiger – in der Freizeitbranche sind dem Wettbewerb der Superlative keine Grenzen gesetzt. Damit steigen aber auch der Energiebedarf, der Flächenverbrauch und die Emissionen. In Zeiten hoher Energiepreise und knapperer Ressourcen muss sich auch die Freizeitbranche dem Thema Nachhaltigkeit stellen. "Für die breite Akzeptanz in der Bevölkerung sollten Freizeitparks überzeugend darstellen, dass sie ressourcenschonend arbeiten", sagt Ernst Donislreiter, Business Line Manager Amusement Rides / Wind Energy bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in München. "Mit unserem Zertifikat ‚Green Amusement Park‘ können Betreiber auf der ganzen Welt zum ersten Mal die Nachhaltigkeit ihres Freizeitparks dokumentieren."


Wichtigkeit eines nachhaltigen Betriebs
Für die Vergabe des Zertifikats muss ein umfangreicher Kriterienkatalog erfüllt werden. In einem anspruchsvollen Pilotprojekt hat TÜV SÜD diesen Kriterienkatalog zum ersten Mal im Europa-Park in die Praxis umgesetzt. Mit 100 Attraktionen und Shows – darunter elf Achterbahnen – und über 4,5 Millionen Besuchern kommt der Europa-Park auf rund 100 Millionen Fahrten im Jahr. 13 europäische Themenbereiche mit typischer Architektur, Gastronomie und Vegetation vermitteln auf einer Fläche von 94 Hektar ein einzigartiges Urlaubsflair. Die fünf parkeigenen Themenhotels sowie das Camp Resort bieten insgesamt 4.500 Betten. "Angesichts dieser Zahlen ist klar" so Ernst Donislreiter, "dass ein sicherer, wirtschaftlicher aber auch nachhaltiger Betrieb für den Europa-Park einen besonders hohen Stellenwert hat."Hotel Colosseo
Das Zertifikat "Green Amusement Park" sieht Roland Mack als Bestätigung für die zukunftsgerichtete Ausrichtung des Europa-Parks. "Das Thema Nachhaltigkeit – insbesondere der Umgang mit Energie und Ressourcen – ist kein Modethema, sondern wird uns und die nachfolgenden Generationen beschäftigen", betont der Europa-Park-Inhaber. "Als Familienunternehmen sind wir uns unserer Verantwortung voll bewusst. Mit dem Ergebnis von TÜV SÜD und mit der Zertifizierung sei der Europa-Park sehr zufrieden. "Gleichzeitig wissen wir auch, dass wir nicht am Ende unserer Bemühungen sind", betont Mack. "Denn wir müssen an diesem wichtigen Thema konsequent weiterarbeiten."
© parkscout/TÜV SÜD