OZEANEUM
Kategorien: Aquarien

© Johannes Maria Schlorke
Adresse und Informationen
OZEANEUM Stralsund GmbH
Hafenstraße 11
18439 Stralsund
Deutschland
Telefon: ++49 (03831) 2650 610
OZEANEUM Stralsund GmbH
Hafenstraße 11
18439 Stralsund
Deutschland
Telefon: ++49 (03831) 2650 610
Auf Stralsunds Hafeninsel befindet sich das OZEANEUM, ein weiterer Standort des Deutschen Meeresmuseums und zugleich Deutschlands größter Museumsneubau. Das Hafenpanorama der UNESCO-Welterbestadt Stralsund erhält mit dem spektakulären Neubau einen deutlichen, zeitgenössischen Akzent. Publikumsmagnet sind die 50, zum großen Teil riesigen Meerwasseraquarien, die eine Reise durch die Unterwasserwelt von der Ostsee in die Nordsee über den Nordatlantik bis zum Polarmeer beschreiben.
Bewertungen
Preis/Leistung

47,6%
Angebot

57,1%
Service

30,8%
Gastro

54,2%

Leser-Gesamturteil

58%
Öffnungszeiten und Preise
Da wir noch dieses Jahr einen Relaunch der Seite planen, bitten wir Euch, die aktuellen Öffnungszeiten und Preise bis auf weiteres der jeweiligen Homepage des Parks zu entnehmen! Wir bitten um Euer Verständnis und werden Euch rechtzeitig
Bescheid geben, wenn alle Informationen wieder wie gewohnt bei uns zu finden sind.
Passende Artikel zu OZEANEUM
Berichte , Artikel und Pressemitteilungen aus dem Parkscout-Onlinemagazin
0 Bewertungen zu OZEANEUM


(7)


(2)


(2)


(4)


(7)
22 deutsche Bewertungen zum Ziel bisher | 32048 Bewertungen insgesamt online | Hier direkt selber bewerten





Im Großen und Ganzen ist das Ozeaneum eine interessante Sache. Kompetentes Personal, schön gestaltete Aquarien und jede Menge Hintergrundwissen zu Nord-und Ostsee. Das hat uns gut gefallen. Weniger gefallen hat uns:
Das eine Familie mit 2 Kindern 40€ Eintritt inkl. Fotoerlaubnis und noch 9€ fürs Parkhaus lassen muss, schmälert das Gesamtbild.
Greenpeace gibt es nun mal. Mitunter ist diese Organisation auch wichtig. Weniger wichtig ist es, das man im Gebäude überall irgendwelche Greenpeace-Leute und Plakate von Halsbrecherischen Aktionen der Organisation sieht sieht. Weniger wäre in diesem Fall mehr.
Trotzdem, man muss es mal gesehen haben.
Das eine Familie mit 2 Kindern 40€ Eintritt inkl. Fotoerlaubnis und noch 9€ fürs Parkhaus lassen muss, schmälert das Gesamtbild.
Greenpeace gibt es nun mal. Mitunter ist diese Organisation auch wichtig. Weniger wichtig ist es, das man im Gebäude überall irgendwelche Greenpeace-Leute und Plakate von Halsbrecherischen Aktionen der Organisation sieht sieht. Weniger wäre in diesem Fall mehr.
Trotzdem, man muss es mal gesehen haben.
dtnorway, 19.07.2015
Mein Gesamturteil:

70%
Sehr gelungener lehrreicher Ausflug!
Vorgeschlagen von einem Familienmitglied, hatte ich keine wirkliche Vorstellungen vom Ozeaneum, somit auch wenig bis gar keine Erwartungen, außer Langeweile. Doch schon am Eingang wurde ich vom Gegenteil überzeugt! Das ganze Ozeaneum ist sehr informativ und interessant. Vieles ist sehr anschaulich gestaltet und gut nachvollziehbar. Das große Fischbecken am Ende der Ausstellung lädt zum verweilen und entspannen ein. Zusammen im Kombiticket mit dem Meeresmuseum ein echt sehenswertes Museum!
Vorgeschlagen von einem Familienmitglied, hatte ich keine wirkliche Vorstellungen vom Ozeaneum, somit auch wenig bis gar keine Erwartungen, außer Langeweile. Doch schon am Eingang wurde ich vom Gegenteil überzeugt! Das ganze Ozeaneum ist sehr informativ und interessant. Vieles ist sehr anschaulich gestaltet und gut nachvollziehbar. Das große Fischbecken am Ende der Ausstellung lädt zum verweilen und entspannen ein. Zusammen im Kombiticket mit dem Meeresmuseum ein echt sehenswertes Museum!
Jessica, 24.08.2014
Mein Gesamturteil:

100%
Teekessel
Das Ozeaneum ist für Schulklassen mit Unterrichtscharakter i.O.
Wer Erholung und Freizeitspass sucht... sucht vergebens.
Die Gastronomie und deren Einrichtung erinnert mich an die MITROPA zu DDR-Zeiten.
Freundliches Perso haben wir nicht gefunden und der Eindruck von Natürlichkeit im ges. OZEANEUM fehlte. Ausser bei den Lebewesen selbst.
Wir bleiben dem Meerekundemuseum treu... das Ozeaneum kann wegen uns ruhig wieder weg. Besonders weil es das Gesamtbild vom Wasser aus gesehen jedes Foto von einer wunderschönen historischen Altstadt so richtig verunstaltet.
Es ist von der Ferne ein riesengroßer albrrnrr Teekessel... leider. Wir hoffen, die Architekten und sonstigen Verantwortlichen bekommen nie wieder Aufträge dieser Art und schon gar nicht in meiner Heimat MV.
Das Ozeaneum ist für Schulklassen mit Unterrichtscharakter i.O.
Wer Erholung und Freizeitspass sucht... sucht vergebens.
Die Gastronomie und deren Einrichtung erinnert mich an die MITROPA zu DDR-Zeiten.
Freundliches Perso haben wir nicht gefunden und der Eindruck von Natürlichkeit im ges. OZEANEUM fehlte. Ausser bei den Lebewesen selbst.
Wir bleiben dem Meerekundemuseum treu... das Ozeaneum kann wegen uns ruhig wieder weg. Besonders weil es das Gesamtbild vom Wasser aus gesehen jedes Foto von einer wunderschönen historischen Altstadt so richtig verunstaltet.
Es ist von der Ferne ein riesengroßer albrrnrr Teekessel... leider. Wir hoffen, die Architekten und sonstigen Verantwortlichen bekommen nie wieder Aufträge dieser Art und schon gar nicht in meiner Heimat MV.
ihli, hans- joachim, 27.06.2014
Mein Gesamturteil:

20%
Ich finde es eine die Mischung zwischen Museum und Aqarium durchaus gelungen. Man verbringt dort viel Zeit und kann sich zahlreiche fisch angucken. Die Aquarien sind schön gestaltet und auch der Raum mit den Wal-Modellen und der Geschichte dazu (die man sich auf Liegen ansehen kann) ist wirklich schön gemacht. Und im Gegensatz zum Sea Life finde ich den Preis normal.
Kointa, 26.07.2012
Mein Gesamturteil:

90%
teuer und langweilig
Einfach nur Abzocke! Nicht Familienfreundlich! Rotzfreche Mitarbeiter!>!>! Nichts für Kinder bis 9 Jahre!
Einfach nur Abzocke! Nicht Familienfreundlich! Rotzfreche Mitarbeiter!>!>! Nichts für Kinder bis 9 Jahre!
Wulff, 13.04.2012
Mein Gesamturteil:

5%
nicht begeistert
Wir sind mit 3 Erwachsenen und 4 Kindern ins Ozeaneum und haben uns das Kombiticket Ozeaneum/Meeresmuseum geholt und zusammen 83,00 € bezahlt. Auf die Frage, warum eine Familie (beim Familienticket)nur aus 2 Erwachsenen und 1 (einem Kind) besteht und nicht etwa z.B. 2 Kindern, wurde uns pampig gesagt, dass die Preisanzeigetafel im Ozeaneum nicht für alle Familienkonstellationen ausgelegt ist. Damit war die Dame an der Kasse mit uns fertig! Selbst unsere vierjährige Tochter für die nur das Großaquarium und die Pinguine interessant waren, musste 5 € extra bezahlen. Familienfreundlichkeit kennt man in diesem Museum überhaupt nicht! Wieder einmal sind diejenigen angearscht, die mehr als ein Kind haben. Übrigens für Kinder ist das Meeresmuseum viel schöne nach unserer Erfahrung!
Wir sind mit 3 Erwachsenen und 4 Kindern ins Ozeaneum und haben uns das Kombiticket Ozeaneum/Meeresmuseum geholt und zusammen 83,00 € bezahlt. Auf die Frage, warum eine Familie (beim Familienticket)nur aus 2 Erwachsenen und 1 (einem Kind) besteht und nicht etwa z.B. 2 Kindern, wurde uns pampig gesagt, dass die Preisanzeigetafel im Ozeaneum nicht für alle Familienkonstellationen ausgelegt ist. Damit war die Dame an der Kasse mit uns fertig! Selbst unsere vierjährige Tochter für die nur das Großaquarium und die Pinguine interessant waren, musste 5 € extra bezahlen. Familienfreundlichkeit kennt man in diesem Museum überhaupt nicht! Wieder einmal sind diejenigen angearscht, die mehr als ein Kind haben. Übrigens für Kinder ist das Meeresmuseum viel schöne nach unserer Erfahrung!
Schröder, 13.04.2012
Mein Gesamturteil:

10%
Es ist möglich, dass wir einfach zu erwartungsvoll den Besuch angegangen sind - aber wir können dieses Ziel keinem weiterempfehlen!
Sicher birgt ein Besuch in der Ferienzeit bei schlechtem Wetter das Risiko, dass viele den gleichen Gedanken haben und sich dort die Zeit vertreiben wollen - aber wenn bereits vormittag bekannt ist, dass das Objekt hoffnungslos überlaufen ist und die Parkkapazitäten restlos ausgeschöpft sind, sollte es öffentliche Ansagen geben, das Ziel zu meiden und unbedingt (auch aus Sicherheitsgründen) muss eine Erfassung der im Objekt befindlichen Besucher erfolgen. Bisher kann das infolgen fehlendem Checkout nicht erfasst werden. Wenn zu viele Besucher dort sind hat man nicht nur mit langen Wartezeiten bis zum Einlass zu kämpfen - insbesondere der Besuch und das Studium der Exponate wird dann ehrheblich erschwert! An manche Ausstellungsstücke kommt man gar nicht ran und an anderen kann mann vor lauter Gedränge keine Beschriftung lesen - eine interaktive Führung (analog Nationalparkzentrum auf dem Königsstuhl)ist hier dringend erforderlich - nur so kann man auch verschiedenen Altersklassen gerecht werden (Kinder haben sich gelangweilt, weil sie von ihren Eltern keine Erklärungen bekamen und die Schilder selbst nicht lesen konnten!). Inhaltlich brauchbar - wenn man alles sehen/lesen oder hören kann - nur die "Walshow" ist ein Witz...
Zum Thema Parkmöglichkeiten: Wegen Überfüllung der nahegelegenen Parkhäuser wählten wir den P+R - Parkplatz. Infolge Baustellen und Straßensperrungen in der Innenstadt fuhrt der Shuttle aber nur bis zwei Haltepunkte vor dem Ozeaneum - und dann nach Warte- und Besuchszeit die absolute Ernüchterung: der Bustransfer endet um 18 Uhr, während das Museum bis 21 Uhr geöffnet hat! Also blieb uns nach einem sehr ernüchternden und nervenden Besuch ein Fußmarsch von geschätzten 3 km durch den Regen durch eine unbekannte Stadt(zum Glück hatten wir durch Eigeninititive einen Flyer mit den verfügbaren Buslinien (und dem Straßenverlauf!!) erworben)!!
Fazit: EIN SOLLCHES OBJEKT GEHÖRT NICHT IN EINE SOLCHE GEGEND, WENN DORT DIE INFRASTRUKTUR NICHT VORHANDEN IST! ÖFFENTLICHER GELDVERSCHWENDUNG FOLGT ÖFFENTLICHE ABZOCKE!
Sicher birgt ein Besuch in der Ferienzeit bei schlechtem Wetter das Risiko, dass viele den gleichen Gedanken haben und sich dort die Zeit vertreiben wollen - aber wenn bereits vormittag bekannt ist, dass das Objekt hoffnungslos überlaufen ist und die Parkkapazitäten restlos ausgeschöpft sind, sollte es öffentliche Ansagen geben, das Ziel zu meiden und unbedingt (auch aus Sicherheitsgründen) muss eine Erfassung der im Objekt befindlichen Besucher erfolgen. Bisher kann das infolgen fehlendem Checkout nicht erfasst werden. Wenn zu viele Besucher dort sind hat man nicht nur mit langen Wartezeiten bis zum Einlass zu kämpfen - insbesondere der Besuch und das Studium der Exponate wird dann ehrheblich erschwert! An manche Ausstellungsstücke kommt man gar nicht ran und an anderen kann mann vor lauter Gedränge keine Beschriftung lesen - eine interaktive Führung (analog Nationalparkzentrum auf dem Königsstuhl)ist hier dringend erforderlich - nur so kann man auch verschiedenen Altersklassen gerecht werden (Kinder haben sich gelangweilt, weil sie von ihren Eltern keine Erklärungen bekamen und die Schilder selbst nicht lesen konnten!). Inhaltlich brauchbar - wenn man alles sehen/lesen oder hören kann - nur die "Walshow" ist ein Witz...
Zum Thema Parkmöglichkeiten: Wegen Überfüllung der nahegelegenen Parkhäuser wählten wir den P+R - Parkplatz. Infolge Baustellen und Straßensperrungen in der Innenstadt fuhrt der Shuttle aber nur bis zwei Haltepunkte vor dem Ozeaneum - und dann nach Warte- und Besuchszeit die absolute Ernüchterung: der Bustransfer endet um 18 Uhr, während das Museum bis 21 Uhr geöffnet hat! Also blieb uns nach einem sehr ernüchternden und nervenden Besuch ein Fußmarsch von geschätzten 3 km durch den Regen durch eine unbekannte Stadt(zum Glück hatten wir durch Eigeninititive einen Flyer mit den verfügbaren Buslinien (und dem Straßenverlauf!!) erworben)!!
Fazit: EIN SOLLCHES OBJEKT GEHÖRT NICHT IN EINE SOLCHE GEGEND, WENN DORT DIE INFRASTRUKTUR NICHT VORHANDEN IST! ÖFFENTLICHER GELDVERSCHWENDUNG FOLGT ÖFFENTLICHE ABZOCKE!
Familie D., 22.07.2011
Mein Gesamturteil:

100%




