Wilhelma Stuttgart:
Leser-Bewertungen
Der Zoo sieht immer noch so aus wie vor 30 Jahren. Ein Gehege gleicht dem anderen; einfach trist mit diesen überdimensionalen grauen Betonsteinen. Dementsprechend motiviert sind auch die Tiere.
Nein, Spaß hat das nicht gemacht;
aber das muß jeder für sich entscheiden.
Königliche Wilhelma
Die Wilhelma ist ein Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart und zugleich einer der ältesten Zoos in Deutschland und hat sich seit ihrer Gründung von einem herkömmlichen Tiergarten, zu einem der bekanntesten Zoos innerhalb Deutschlands und Europa gewandelt. Der im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt gelegene 30 Hektar große Park befindet sich in direkter Nachbarschaft diverser Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs und ist zügig vom Stuttgarter Hbf zu erreichen.
Der in eine historistische Schlossanlage eingebettete zoologisch-botanische Garten wurde zwischen den Jahren 1846 - 1866 erbaut. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde der botanisch-historische Garten Anfang der 1950er Jahre um einen wissenschaftlich geführten Zoo ergänzt. Als Rechtsnachfolger der württembergischen Könige ist das Land Baden-Württemberg Eigentümer der Wilhelma. Der Stuttgarter Zoo ist damit der einzige Landeszoo Deutschlands und dem Finanzministerium unterstellt. Großes Ansehen genießt auch der „Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma“, der als größter Förderverein eines Zoos in Europa gilt.
Unter den bisherigen Geschäftsführern und dem gegenwärtig amtierenden Zoodirektor erfolgte der Wandel zu einem Park von Weltformat und die nachhaltige Weiterentwicklung des zoologisch-botanischen Gartens. Ein Alleinstellungsmerkmal der Wilhelma sind auch die zahlreichen Zuchterfolge in der Haltung von Menschenaffen in den jeweiligen Gruppen und Arten.
Für europaweites Aufsehen sorgte das im Jahre 1973 eröffnete Affenhaus. Dieses herausragende Prestigeobjekt galt damals als Beispiel der modernen Zooarchitektur. In den Gehegen der Affen fanden sich bereits Schaukeln und Kletterhilfen, Beton und Kacheln waren jedoch das bevorzugte Baumaterial. Um den stetig gestiegenen Anforderungen des Säugetiergutachtens gerecht zu werden, eröffnete im Mai 2013 das leicht s-förmige gestaltete neue Menschenaffenhaus mit den angegliederten großen Freianlagen für Gorillas und Bonobos. Mit etwa 4500 qm Fläche steht den Tieren weitaus mehr Platz zur Verfügung, als in dem mittlerweile abgerissenen Gebäude aus den 1970er Jahren. Mit der Fertigstellung dieses deutschland- und europaweit Maßstäbe setzenden Großprojekts, erreicht die Wilhelma neben dem Pongoland (Zoo Leipzig), Darwineum (Zoo Rostock) und dem Borgori-Wald (Zoo Frankfurt am Main) den höchsten Grad an moderner Affenhaltung.
In den letzten Jahren entstanden diverse Neubauprojekte für Raubkatzen, bestehende Raubtiergehege wurden im Rahmen des 2017 veröffentlichten Masterplans flächenmäßig vergrößert und optimiert. Das neue zukunftsweisende Domizil für Sibirische Tiger wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 seine Pforten öffnen und sich in direkter Nachbarschaft zur neugebauten asiatischen Huftieranlage befinden. Eine neue Heimat für die Flora und Fauna Australiens eröffnete mit dem Projekt „Terra Australis“ im Sommer 2023. Das in drei Abschnitte aufgeteilte Haus, zeigt neben den publikumsattraktiven Koalas größtenteils nachtaktive Beuteltiere, weshalb es in zwei Gebäudeteilen tagsüber dunkel bleibt. Die immer konkreter werdenden Planungen für die neue Elefantenwelt der Wilhelma sehen eine architektonisch-gigantische über 1,5 Hektar große Anlage für die Tiere vor, die bei ihrer Entstehung die ranghöchste Stufe moderner Elefantenhaltung, zusammen mit dem bestehenden Kaeng Krachan Elefantenpark (Zoo Zürich) und dem Elefantenpark (Kölner Zoo) in Europa erreichen würde.
Die Wilhelma im Herzen von Stuttgart versteht sich mit ihren Kernthemen Bildung, Erholung, Forschung und Naturschutz als Artenschutzzentrum, in denen die Besucher nicht nur zahlreiche exotische Tiere, sondern auch ihren Lebensraum bewundern sollen. Der Stuttgarter Zoo gilt als einer der artenreichsten Parks weltweit und präsentiert heutzutage etwa 11.000 Tiere in 1200 verschiedenen Arten mit 8500 verschiedenen Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde.
Für viele Reisenden des Tierparks bleibt bis heute das von Luxus und Farbenpracht geprägte Maurische Landhaus ein ultimatives Highlight. Einst als Sommerresidenz für König Wilhelm I. Von Württemberg erbaut, versprüht die Villa oberhalb des Maurischen Gartens eine Atmosphäre von „1000 und einer Nacht“. Der elegante maurische Stil zeigt sich im Aussichtspavillon Belvedere, den dazugehörigen Subtropenterrassen und der Damaszenerhalle. Der Maurische Garten gilt als Herzstück der Wilhelma und die Gäste wähnen sich in der fernen orientalischen Welt.
Etwa 10000 Zoos gibt es weltweit, die in ihrer Qualität von artgerecht und modern bis zu veralterten Haltungsbedingungen variieren. Als Maßstab des höchsten zoologischen Levels gelten der Singapore Zoo (deutsch: Singapur) als Bester Zoo der Welt, der österreichische Tiergarten Schönbrunn in Wien als Bester Zoo Europas und die führenden Zoos der Welt.
Asien / Australien:
Singapore Zoo (Singapore)
Shanghai Zoological Park (China)
Ueno Zoo Taito Tokyo (Japan)
Taipei Zoo (Taiwan)
Beijing Zoo (China)
Zoo Negara Kuala Lumpur (Malaysia)
Tama Zoo Hino Tokyo (Japan)
Melbourne Zoo (Australien)
Taronga Zoo Sydney (Australien)
Afrika:
Johannesburg Zoo (Südafrika)
National Zoological Gardens of South Africa Pretoria (Südafrika)
Jardin Zoologique de Rabat (Marokko)
Zoo Gizeh (Ägypten)
Alexandria Zoo (Ägypten)
Mvog-Betsi Zoo Yaounde (Kamerun)
Zoo Ain Sebaa Casablanca (Marokko)
Friguia Park Bouficha (Tunesien)
Unity Park Zoo Addis Abeba (Äthiopien)
Nord- und Mittelamerika:
Disney`s Animal Kingdom (USA)
San Diego Zoo (USA)
Saint Louis Zoo (USA)
Bronx Zoo New York City (USA)
Columbus Zoo and Aquarium (USA)
Toronto Zoo (Canada)
Chapultepec Zoo Mexiko-Stadt (Mexiko)
Südamerika:
Jardim Zoologico de Brasilia (Brasilien)
Zoologico de Sao Paulo (Brasilien)
Parque Zoologico Caricuao Caracas (Venezuela)
Zoologico de Cali (Kolumbien)
Parque Zoologico Municipal Quinzinho de Barros (Brasilien)
Parque das Aves Foz do Iguacu (Brasilien)
Europa:
Wiener Tiergarten Schönbrunn (Österreich)
Zoo Zürich (Schweiz)
Zoo Leipzig (Deutschland)
Loro Parque Puerto de la Cruz, Teneriffa (Spanien)
Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart (Deutschland)
ZooParc de Beauval Saint-Aignan (Frankreich)
Zoo Chester, England (Vereinigtes Königreich)
Pairi Daiza Cambron-Casteau (Belgien)
Zoo Prag (Tschechien)
Zoo Berlin (Deutschland)
Jardim Zoologico de Lisboa (Portugal)
Erlebnis-Zoo Hannover (Deutschland)
Diergaarde Blijdorp Rotterdam (Niederlande)
Zoo Rostock (Deutschland)
Dublin Zoo (Irland)
Burgers Zoo Arnhem (Niederlande)
Ozeanien:
Auckland Zoo (Neuseeland)
Die Konzepte, die Masterpläne, die sich weiterentwickelnde Moderne und die beginnende Vollendung in den führenden Zoologischen Gärten der Welt hat begonnen - die Wilhelma, offiziell Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart ist Teil davon und wird in ihrer fortlaufenden Geschichte noch vielversprechendes für die Tierwelt leisten.
Gehege ausbaufähig
Es gibt einige Gehege , die man gut zusammen legen könnte. Giraffen und Zebras laufen in anderen Tierparks auch zusammen.
Die Erdmännchen ( dazwischen ) könnte man locker wo anderes auf einer Grünfläche neu ansiedeln.
Man könnte, wenn man wollte den Tieren viel mehr Platz schaffen. Auch z.b. bei den Waldhunden könnte man den Beton Knast locker vergrössern. Die aktuellen Baustellen laufen in Zeitlupen Tempo ab. das blaue Bistro hat immer geschlossen. Keine Lust , könnte ja Umsatz bringen.
Der Eintrittspreis ist keinesfalls zu hoch .
-- Wilhelma dank der Vergünstigungen der Stadt immer sehr gut besucht.
Man könnte sehr viel zum Wohle der Tiere verändern.
-man könnte
Parkgebühren
Wir sind Besitzer von zwei Jahreskarten, weil wir einfach gerne Wilhelma aufsuchen, oft nur fur einen kurzen Spaziergang.
Die neuen Parkgebühren finde ich unverschämt hoch, vielleicht spazieren wir
Lieber woanders.
Eigentlich sehr schade und total unnötig
Zu kleine Gehege
Die Wilhelma an sich ist wunderschön und der botanische Garten hat mir sehr gut gefallen.
Aber der viele Platz für die Parkanlage hätte sehr viel besser für größere Tiergehege genutzt werden können. Natürlich ist kein Zoo artgerecht. Aber die Wilhelma setzt da wirklich neue Maßstäbe nach unten. Mich hat der Besuch sehr traurig gemacht.
Kritik
War eigentlich sehr schön. Jedoch fand ich es sehr enttäuschend, dass es keine Chamäleons gab.
Öffnungszeiten
Wir haben uns sehr über die Schließzeiten vieler Häuser geärgert
Bereits gegen 12 Uhr waren wir am Eingang und haben uns sehr über einen schönen Tag in der Wilhelma gefreut. Einige tolle Attraktionen hatten wir uns extra für den späten Nachmittag aufgespart, denn es ist ja bis 19:30 Uhr geöffnet; doch leider mussten wir feststellen, dass ganz viele Häuser und sogar die große Vogel-Voliere bereits um 17:30 Uhr schließen, ohne dass dies bei der Buchung oder am Eingang angegeben wird...
Das was wir gesehen haben, ist wirklich schön und toll gepflegt, aber die Schließzeiten haben uns doch sehr geärgert
Eintritt bezahlt
Ich fände es eine Frechheit das man für 4 Stunden den vollen Preis abkassiert und man die Leute nicht informiert das da um 17 Uhr 30 eine Veranstaltung ist nicht mal auf der web Seite stand was!!! Ich bin sehr enttäuscht das man sowas mit Leuten abzieht aber das war da 1 und letzte mal das ich über 100 km fahre denke das der Park eigentlich länger auf hat und dann sowas. Frechheit schämt euch
Leider fürchterliche Gehege
War neulich mit einer Freundin in der Wilhelma.
Unseren Kindern zuliebe.
Wir waren teilweise erschrocken über die viel zu kleinen Gehege.
Lieber weniger Tiere und dafür mehr Platz für diese! Unsere Meinung!
Man gewinnt den Eindruck: Hauptsache der Besucher sieht auch die Tiere...darum sind diese wie auf dem Präsentierteller gehalten :-(
Die Anlage an sich, von manchen Gehegen abgesehen, ist schön.
Leider musste ich zu oft an Rilkes "Der Panther" denken...
Symbolisch steht hier das Gedicht auch für die Eulen die sich nicht mal verstecken können...
Ich würde irre werden in solch einer Umgebung... Lebend begraben würde ich mich fühlen... Und genaiso sehen viele der Tiere auch aus.
MfG
I.
Das Besondere an der Wilhelma ist die Verbindung aus Zoo und Botanischem Garten. Meiner Meinung nach ist sie der schönste Park in Stuttgart.
Auch bei meinem erneuten Besuch am 10.06.2017 war ich wieder begeistert. Ich habe im Aquariumhaus Fische gesehen, die mir sonst noch nie aufgefallen sind!
Es ist einfach immer wieder ein tolles Erlebnis!
Die Wilhelma ist ein ganz großer Anziehungspunkt, da ich Tiere und Pflanzen sehr liebe. Jedes Jahr zieht es mich mehrere Male hin! Die ganze Anlage ist sehr gepflegt egal ob bei den Tieren im Stall, die Gehege oder die verschiedenen Rasen und Blumenbeete. Ein Teil des botanischen Gartens ist immer wieder mit Pflanzen der jeweiligen Saison z.B. Azaleen und Rhodendendron oder aber mit Fuchsien in unglaublich vielen Sorten gepflanzt! Ganz besonders hat es mir der Seerosenteich angetan. Diese herrlichen Blüten in den verschiedensten Farben sind einfach eine Augenweide.
Für Essen und Getränke ist in den verschiedenen Einkehrmöglichkeiten auch bestens gesorgt.
Ungerechtigkeit bei der Preisgestaltung
Schöne Anlage, immer wieder einen Besuch wert, doch !Keine Ermäßigung für Rentner/innen bei einem Einzelbesuch! Dies teilte auf Nachfrage eine laute, sehr unfreundliche Kassenmitarbeiterin mit, als wäre schon die Frage nach Ermäßigung für Rentner/innen eine Anmaßung. Ich war mit meiner 5jährigen Enkelin da, unser Besuch dauerte ca. 2 Stunden, eine individuellere Preisgestaltung wäre angemessen. Zudem fanden wir an 2 Stellen stark verschmutzte und stinkende Toiletten vor, nicht nur angesichts des Preises eine Zumutung. Es gibt viele Menschen, die sich diese Preise nicht leisten können. Ermäßigung bei anderen Zielgruppen wird doch auch gewährt und andernorts wird auch differenziert. Vielleicht ein Thema für die Gleichstellungsbeauftragte.
Die Wilhelma ist mein Lieblingszoo! Eine große Tiervielfalt. Die Mischung aus Botanik und Zoologie ist sehr schön! Durch den neuen Direktor tut sich baulich gerade und in den nächsten Jahren sehr viel! Ich kenne keinen Zoo der so lange Öffnungszeiten hat, wie die Wilhelma! Auch die kostenlosen zoologischen und botanischen Führungen sind sehr empfehlenswert, man zahlt nur den Eintritt. Die Führungen machen die Experten schlechthin Tierpfleger bzw. Gärtner aus dem jeweiligen Revier/Bereich und man erfährt dabei sehr viel interessantes, kann Fragen stellen...Man merkt dass sich sehr gut um die Tiere gekümmert wird, saubere Gehege und sehr frisches Futter. Die Wilhelma setzt sich auch stark für den Artenschutz ein und wildert gezielt Tiere zum Beispiel die Gänsegeier aus...
Ein glänzender Stern über Bad Cannstatt, namens Wilhelma
Galaktisch, Imposant, Pompös, Spektakulär, Attraktiv oder Erlebnisreich - es gebe viele Bezeichnungen für den Stuttgarter Zoo, der offiziell Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart heißt und zu den renommiertesten Parks in Europa gehört. Schon bei so mancher Inventur, dem grossen Zählen, wurden ca. 12.000 Tiere in 1.200 verschiedenen Arten gezählt. Damit reiht sich die Wilhelma in eine Reihe von Stareinrichtungen in Europa ein.
Tiergarten Schönbrunn Wien, Österreich
Zoo Leipzig, Deutschland
Zoo Zürich, Schweiz
Zoo Basel, Schweiz
Bioparc Valencia, Spanien
Münchner Tierpark Hellabrunn, Deutschland
Zoo Chester, Großbritannien
Zoo Praha, Tschechien
Diergaarde Blijdorp Rotterdam, Niederlande
Wilhelma Stuttgart, Deutschland
Loro Parque Puerto de la Cruz, Teneriffa
Budapest Zoo & Botanical Garden, Ungarn
ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, Deutschland
Die Stuttgarter Wilhelma bietet ein faires Preisleistungsverhältnis und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen - Haltestelle: Wilhelma.
Zu den Highlights gehören:
Magnolienhain
Seerosenteich
Subtropenterrassen
Blumenmeer
Maurischer Stil
Maurisches Landhaus
Wandelgang im Maurischen Garten
Festsaal
Belvedere
Damaszenerhalle
Artenvielfalt, Botanik und die vielen Gebäude im Maurischen Baustil, ähnlich dem Orientalisch- Marokkanischen Baustil geben der Wilhelma ihren Wiedererkennungswert.
Eine "Unmode", die man heutzutage in vielen Zoos sieht, ist die Tatsache, das viele Parks der Meinung sind, mit dem Bau von millionenschweren Kulissenwelten dauerhaft Besucher anlocken zu können, jedoch dieses Modell scheiterte. Mit Scheinwelten hat noch kein Park, egal ob Tier- oder Freizeitpark dauerhaft Erfolg gehabt. Nur mit einer breiten und attraktiven Artenvielfalt wird man Tierpark, Tiergarten, Zoologischer Garten (Zoo) und Wildpark Erfolg haben. Der Neueffekt solcher Anlagen verfliegt zu schnell. Anschliessend sitzen diese Zoos auf einem Schuldenberg und haben letztlich auch noch mit rückläufigen Besucherzahlen zu kämpfen.
Wo soll dieser Gigantismus noch hinführen??? Im Zoo d`Amneville, Frankreich wurde jedes Jahr im Frühjahr eine Neuheit präsentiert, zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Stand: Ende Februar 2016) zuletzt eine 14 Million Euro teure Themenwelt für Sumatratiger und weisse Bengaltiger, namens Tiger World. Zoo d`Amneville ist weiterhin begehbar und geöffnet, meldete jedoch Anfang 2016 Insolvenzantrag an. Auch im Zoo der Niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover kennt man sich mit dem Begriff Defizit (Minus) blendend aus. Anstatt die wenige Artenvielfalt aufzustocken, baut man lieber im Zoo Hannover ein virtuelles Riff, um dem Besucher virtuelle Fische an riesigen Leinwänden präsentieren zu können.
Die Wilhelma, die trotz ihrer Schönheit, an der ein oder anderen Stelle auch noch etwas sanierungsbedürftig erscheint, zeigt dennoch wie man eine derartige Einrichtung innerlich sinnvoll und wirtschaftlich führen kann. Die Wilhelma ist immer eine Reise wert.
Eine tolle Einrichtung- mit Verbesserungsbedarf
Die Wilhelma halte ich aufgrund der Mischung aus Zoo, Botanik und Historischem für eine tolle Einrichtung. Dank BW,Besitzer der Wilhelma, sind wegen Geldmangels einige Anlagen in die Jahre gekommen. Bei Menschenaffen und Raubtieren gab es ja bereits starke Verbesserungen. Für die Dickhäuter, Drills und andere bleibt zu hoffen, dass sich zeitnah etwas tut. Den seit 2014 durchgeführten Artenkahlschlag (Kleinsäuger, Nachttiere, Vikunkjas, Greifstachler) halte ich für unnötig, es hätte bessere Möglichkeiten gegeben. Wenn ich daran denke, dass Takine, Bisons, Orang-Utans, Leoparden etc. etc. auch noch dran glauben sollen will ich nicht wissen wie die Wilhelma in 20 Jahren aussieht.
Knallhartes Personal in Sachen ermäßigten eintritt.
Kinder im Rollstuhl ohne Ausweis kommen nicht umsonst rein.
Personal an der Kasse hat auch keine Ahnung das bestimmte Leute von der Uni Hohenheim umsonst rein dürfen. Hierzu besser direkt zum "Türsteher".
Sonst ist schon schön der Park an sich. Gibt viel zu laufen, auch schöne Pflanzen. Viele Tiere. Leider haben einige ein ziemlich kleines Gehege.
Wilhelma Zumutung !
Wir waren heute im Zoo , die See Adler haben so ein kleines Gehege das geht überhaupt nicht ! Das sind große Vögel ! Ich würde mich schämen als Stuttgarter Zoo Betreiber !
Wir gehen nicht mehr hin !
Großer schöner Zoo
Die Wilhelma ist eine tolle Mischung aus Zoo und Botanischem Garten, schön sind auch die teilweise alten Gebäude, sie machen einen ganz besonderen Flair aus.
Mein absolutes Highlight in der Wilhelma sind die Affenbabys, die dort aufgezogen werden. Die muss man gesehen haben!
Einziger Kritikpunkt sind manche Gehege, die wirklich recht klein und trostlos wirken.
Dennoch ist die Wilhelma immer wieder einen Besuch wert.
Wilhelma Stuttgart
Die Wilhelma ist ein schön angelgter und weitläufiger Zoo, man muss also auch gut zu Fuß sein.
Leider ist die Wilhelma nun auch schon in die Jahre gekommen und eine Modernisierung in manchen Bereichen würde nicht schaden. Die Eintrittspreise sind schon hoch aber ein Besuch lohnt sich aber auf jeden Fall.
Schade
Dieser Tierpark ist leider mehr eine schön angelegte Grünanlage als ein Tierpark und dafür ist der Eintritt schon ordentlich. Man muß schon sehr gut zu Fuß sein, um die großen Strecken zwischen den einzelnen Gehegen zu schaffen. Viele Gehege sind nicht artgerecht und einfach nur einfallslos bzw.ideenlos gestaltet. Auch die Spielplätze sind in anderen Tierparks um einiges schöner. Das Personal in den Gastronomiebereichen ist (entgegen der Beschreibung im Internetauftritt) recht unfreundlich. Getränke kauft man am Ende des Tages besser nicht im Souvenirshop, hier wird nochmal kaltlächelnd richtig zugelangt.