Aquazoo Löbbecke Museum
Kategorien: Aquarien

Adresse und Informationen
Kaiserswerther Straße 380
40200 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: ++49 (0211) 8996150
Kaiserswerther Straße 380
40200 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: ++49 (0211) 8996150
* Vom 4. November 2013 bis zum Frühjahr 2015 bleibt das Aquazoo Löbbecke Museum für Sanierungsarbeiten geschlossen. *
Im Düsseldorfer Nordpark wurde 1987 mit dem Aquazoo Löbbecke Museum zum ersten Mal in Deutschland ein Gebäudekomplex eröffnet, in dem die Darstellungsweisen eines Zoos konsequent mit denen eines Naturkundemuseums verknüpft sind und eine über 130-jährige Entwicklung ihren bisherigen Höhepunkt findet. Der Aquazoo mit dem angegliederten Löbbecke Museum präsentiert nicht nur Fische, Amphibien und Reptilien, sondern auch ein Insektarium, in dem die Gliederfüßer ganz genau beobachtet werden können. Der Zoo befindet sich in einer großen Halle und ist damit völlig wetterunabhängig.
Im Düsseldorfer Nordpark wurde 1987 mit dem Aquazoo Löbbecke Museum zum ersten Mal in Deutschland ein Gebäudekomplex eröffnet, in dem die Darstellungsweisen eines Zoos konsequent mit denen eines Naturkundemuseums verknüpft sind und eine über 130-jährige Entwicklung ihren bisherigen Höhepunkt findet. Der Aquazoo mit dem angegliederten Löbbecke Museum präsentiert nicht nur Fische, Amphibien und Reptilien, sondern auch ein Insektarium, in dem die Gliederfüßer ganz genau beobachtet werden können. Der Zoo befindet sich in einer großen Halle und ist damit völlig wetterunabhängig.
Bewertungen
Preis/Leistung

84,7%
Angebot

93,3%
Service

83,3%
Gastro

78,3%

Leser-Gesamturteil

85%
Öffnungszeiten und Preise
Da wir noch dieses Jahr einen Relaunch der Seite planen, bitten wir Euch, die aktuellen Öffnungszeiten und Preise bis auf weiteres der jeweiligen Homepage des Parks zu entnehmen! Wir bitten um Euer Verständnis und werden Euch rechtzeitig
Bescheid geben, wenn alle Informationen wieder wie gewohnt bei uns zu finden sind.
Passende Artikel zu Aquazoo Löbbecke Museum
Berichte , Artikel und Pressemitteilungen aus dem Parkscout-Onlinemagazin
0 Bewertungen zu Aquazoo Löbbecke Museum


(22)


(3)


(1)


(1)


(4)
31 deutsche Bewertungen zum Ziel bisher | 32048 Bewertungen insgesamt online | Hier direkt selber bewerten





Schöne Mischung
Ich finde die Idee einer Mischung aus Museum und Zoo auch toll. Man kann hier zum einen vielen Tiere beobachten, erfährt aber auch viel zur Evolutionsgeschichte, und zum Körperbau der Tiere, was man sonst in einem Zoo kaum lernt. Mich hat aber das Korallenriff besonders beeindruckt, vor allem wegen der vielen bunten Fische und natürlich der Haie.
Ich finde die Idee einer Mischung aus Museum und Zoo auch toll. Man kann hier zum einen vielen Tiere beobachten, erfährt aber auch viel zur Evolutionsgeschichte, und zum Körperbau der Tiere, was man sonst in einem Zoo kaum lernt. Mich hat aber das Korallenriff besonders beeindruckt, vor allem wegen der vielen bunten Fische und natürlich der Haie.
Christoph, 29.03.2012
Mein Gesamturteil:

95%
Schön
Pottwal, Vogelspinnen, Haie, Zebrafinken, Süßwasserpolypen,
Stielaugenfliegen, Krokodile...
Museum und Tiere in einer tollen Kombination.
Pottwal, Vogelspinnen, Haie, Zebrafinken, Süßwasserpolypen,
Stielaugenfliegen, Krokodile...
Museum und Tiere in einer tollen Kombination.
Marc, 17.02.2011
Mein Gesamturteil:

100%
Interessante Mischung aus Zoo und Naturkundemuseum
Ich finde diese Kombination aus Naturkundemuseum und Aqua-Zoo, sehr gelungen.
Zunächst zum Preis-Leistungsverhältniss: Das Stimmt, weil man auch für 6,00 als Vollzahler einiges zu bieten bekommt. Ich habe jedoch nur 4,80 bezahlt, da man mit einer Jahreskarte eines "Partnerzoos" 20% Rabatt bekommt.
Das Gebäude ist so aufgebaut, dass man alles sehr gut "ablaufen" kann, ohne etwas zu vergessen.
Zur der Sauberkeit: Ich fande alles sehr gepflegt und für die Tieren optimal (das was man in einer zoologischen Einrichtung als optimal bieten kann, kann natürlich einen natürlichen Lebensraum nicht ersetzen). Wer sich hier über Algen in dem ein oder anderen Becken aufregt und das sogar als dreckig bezeichnet, sollte sich vorher erstmal über biologische Zusammenhänge informieren. Auch Algen gehören in die Nahrungskette und dienen vielen Arten als Nahrung etc. Was die Sauberkeit der Scheiben angeht, kann ich mich nur einigen meiner Vorredner anschließen und sagen das es völlig normal ist, das dort Fingerabdrücke drauf sind. Die Person die meinte es wäre schrecklich das ihre Tochter sich dort Herpes geholt hat, sollte mal drüber nachdenken. Auch andere 5 Jährige, wollen den Tieren so nah wie möglich sein und "kleben" mit dem Gesicht an den Scheiben. Und wenn ein Putztrupp alle 30 Min die Scheiben säubern würde, würde sich diese Person bestimmt über den dann teuerern Eintritt beschwären. Man kann es halt nicht jedem Recht machen.
Zur Artgerechten Haltung:Ich konnte kein Schaubecken finden, dass nicht "Artgerecht" war. Klar kann man lange darüber diskutieren, was nun Artgerecht ist und was nicht. Aber leider werden hier zu oft die Bedinungen auf den Menschen bezogen. Und wenn eine Vogelspinne in einem 10l Becken sitzt, dann ist das nicht schlecht für das Tier sondern eher gut. In der freien Natur würde eine solche Spinne auch den größten Teil ihres Lebens in ihrem Unterschlupf hocken und Nachts raus laufen um Beute zu fangen. Sollte die Beute sofort vor ihrer Behausung zu fangen sein, würde sie sich auch nicht weiter entfernen. Nur Zur Paarungszeit, bei Überschwemmungen oder sonstigen Naturereignissen und als Jungtier finden bei diesem Bsp. großartige Wandereungen statt. Hier wäre höchstens eine unzureichende temperatur, Luftfeuchte oder ein Überfüttern von bedeutung. Einer meine Vorschreiber hat eine "lieblose" Einrichtung beklagt. Kann ich nicht verstehen. Wenn man sich mit den einzelnen Arten beschäftigen würde, dann wüsste man das zB die Pinguine in ihrer Heimat auch oft nur Felsen als Habitat haben und nicht etwa Palmen, oder sonst was.
Zum Tierbestand: Ich fand man bekommt einiges zu sehen. Von Fischen über Pinguinen, Insekten, Spinnentieren, Reptilien bis hin zu Säugern gibt es hier eine gute nach Themen und Lebensräumen sortierete Mischung. Beeindruckend fand ich persönlich die alten und großen Pacus, die Otter, und die zahlreichen selteneren Meerestiere. Leider waren an dem Tag wo ich dort war, im tropenhaus nur 2 Schmetterlinge zu sehen. Aber das ist allemal besser als wenn man die Schmetterlinge in kleine Glasbecken stecken würde, damit sie auch jeder immer sehen kann.Ebenfalls toll sind die Quallenbecken, da diese Tiere besonderen Aufwand für die Haltung benötigen. So muss für die meisten Arten immer eine bestimmte Strömung vorhanden sein, damit sie nicht eingehen.
Sonstige Exponate, Austellungen und Sammlungen: Neben den ganzen interessanten Schautafeln (zum Teil interaktiv), gibt es noch zahlreiche Sammlungen von Insekten oder aber die Mineraliensammlung. Weiteres Highlight ist noch das im Eingangsbereich zu findene Pottwalskelett.
Fazit:
Tolle Mischung aus Zoo und Museum. Preis-leistung ist auch gut, als Student oder Jahreskarteninhaber eines der Partnerzoos lohnt es sich noch mehr. Tolle Lage des Aquazoos direkt am Nordpark (auch einen Besuch wert) und unweit vom Rheinufer.
Ich finde diese Kombination aus Naturkundemuseum und Aqua-Zoo, sehr gelungen.
Zunächst zum Preis-Leistungsverhältniss: Das Stimmt, weil man auch für 6,00 als Vollzahler einiges zu bieten bekommt. Ich habe jedoch nur 4,80 bezahlt, da man mit einer Jahreskarte eines "Partnerzoos" 20% Rabatt bekommt.
Das Gebäude ist so aufgebaut, dass man alles sehr gut "ablaufen" kann, ohne etwas zu vergessen.
Zur der Sauberkeit: Ich fande alles sehr gepflegt und für die Tieren optimal (das was man in einer zoologischen Einrichtung als optimal bieten kann, kann natürlich einen natürlichen Lebensraum nicht ersetzen). Wer sich hier über Algen in dem ein oder anderen Becken aufregt und das sogar als dreckig bezeichnet, sollte sich vorher erstmal über biologische Zusammenhänge informieren. Auch Algen gehören in die Nahrungskette und dienen vielen Arten als Nahrung etc. Was die Sauberkeit der Scheiben angeht, kann ich mich nur einigen meiner Vorredner anschließen und sagen das es völlig normal ist, das dort Fingerabdrücke drauf sind. Die Person die meinte es wäre schrecklich das ihre Tochter sich dort Herpes geholt hat, sollte mal drüber nachdenken. Auch andere 5 Jährige, wollen den Tieren so nah wie möglich sein und "kleben" mit dem Gesicht an den Scheiben. Und wenn ein Putztrupp alle 30 Min die Scheiben säubern würde, würde sich diese Person bestimmt über den dann teuerern Eintritt beschwären. Man kann es halt nicht jedem Recht machen.
Zur Artgerechten Haltung:Ich konnte kein Schaubecken finden, dass nicht "Artgerecht" war. Klar kann man lange darüber diskutieren, was nun Artgerecht ist und was nicht. Aber leider werden hier zu oft die Bedinungen auf den Menschen bezogen. Und wenn eine Vogelspinne in einem 10l Becken sitzt, dann ist das nicht schlecht für das Tier sondern eher gut. In der freien Natur würde eine solche Spinne auch den größten Teil ihres Lebens in ihrem Unterschlupf hocken und Nachts raus laufen um Beute zu fangen. Sollte die Beute sofort vor ihrer Behausung zu fangen sein, würde sie sich auch nicht weiter entfernen. Nur Zur Paarungszeit, bei Überschwemmungen oder sonstigen Naturereignissen und als Jungtier finden bei diesem Bsp. großartige Wandereungen statt. Hier wäre höchstens eine unzureichende temperatur, Luftfeuchte oder ein Überfüttern von bedeutung. Einer meine Vorschreiber hat eine "lieblose" Einrichtung beklagt. Kann ich nicht verstehen. Wenn man sich mit den einzelnen Arten beschäftigen würde, dann wüsste man das zB die Pinguine in ihrer Heimat auch oft nur Felsen als Habitat haben und nicht etwa Palmen, oder sonst was.
Zum Tierbestand: Ich fand man bekommt einiges zu sehen. Von Fischen über Pinguinen, Insekten, Spinnentieren, Reptilien bis hin zu Säugern gibt es hier eine gute nach Themen und Lebensräumen sortierete Mischung. Beeindruckend fand ich persönlich die alten und großen Pacus, die Otter, und die zahlreichen selteneren Meerestiere. Leider waren an dem Tag wo ich dort war, im tropenhaus nur 2 Schmetterlinge zu sehen. Aber das ist allemal besser als wenn man die Schmetterlinge in kleine Glasbecken stecken würde, damit sie auch jeder immer sehen kann.Ebenfalls toll sind die Quallenbecken, da diese Tiere besonderen Aufwand für die Haltung benötigen. So muss für die meisten Arten immer eine bestimmte Strömung vorhanden sein, damit sie nicht eingehen.
Sonstige Exponate, Austellungen und Sammlungen: Neben den ganzen interessanten Schautafeln (zum Teil interaktiv), gibt es noch zahlreiche Sammlungen von Insekten oder aber die Mineraliensammlung. Weiteres Highlight ist noch das im Eingangsbereich zu findene Pottwalskelett.
Fazit:
Tolle Mischung aus Zoo und Museum. Preis-leistung ist auch gut, als Student oder Jahreskarteninhaber eines der Partnerzoos lohnt es sich noch mehr. Tolle Lage des Aquazoos direkt am Nordpark (auch einen Besuch wert) und unweit vom Rheinufer.
Andreas P., 07.10.2010
Mein Gesamturteil:

80%

I love it!
Der Aquazoo ist wirklich sehr schön, ob man sich für diese Lebewesen interessiert oder nicht. Es ist immer gut, etwas neues zu lernen. Es macht spaß die verschiedenen Tiere kennenzulernen, mal zu sehen, was es überhaupt alles gibt in den Tiefen unserer Gewässer. Ich kann mich nie sattsehen :) Der Preis ist auch akzeptabel.
Grüßchen
Der Aquazoo ist wirklich sehr schön, ob man sich für diese Lebewesen interessiert oder nicht. Es ist immer gut, etwas neues zu lernen. Es macht spaß die verschiedenen Tiere kennenzulernen, mal zu sehen, was es überhaupt alles gibt in den Tiefen unserer Gewässer. Ich kann mich nie sattsehen :) Der Preis ist auch akzeptabel.
Grüßchen
Caro, 30.01.2010
Mein Gesamturteil:

100%

Nicht zu empfehlen
Als ich mit meinen Mann und meiner 1-jährigen Tochter den Aquazoo besucht habe, war ich total enttäuscht. Die Aquarien waren teilweise viel zu klein für die Tiere und lieblos gestaltet. Das Haibecken war zum Beispiel total lieblos gestaltet und viel zu klein. Das gleiche für das Gehege für die Pinguine. Ich habe bisher sehr viele Zoos und Aquarien besucht, aber so eine lieblose Gestaltung wie hier habe ich bisher nicht geshen. Am meisten hat mich schockiert, wie hier mit Familien mit kleinen Kinder umgegangen wird. Wir haben das Tropenhaus besucht und unsere kleine Tochter musste weinen. Um sie zu trößten hat mein Mann sie auf den Arm genommen. Dauraufhin wurden wir unfreundlich aus dem Tropenhaus geschickt, da ein Sicherheitrisiko bestehen würde, wenn mann ein kleinens Kind auf den Arm nimmt. Ich denke mal Schulkinder die sich über die Krokodilgehege beugen sind viel gefährderter im Gehege zu fallen als Kleinkinder die in der Mitte auf dem Gehweg auf den Arm genommen werden.
Als ich mit meinen Mann und meiner 1-jährigen Tochter den Aquazoo besucht habe, war ich total enttäuscht. Die Aquarien waren teilweise viel zu klein für die Tiere und lieblos gestaltet. Das Haibecken war zum Beispiel total lieblos gestaltet und viel zu klein. Das gleiche für das Gehege für die Pinguine. Ich habe bisher sehr viele Zoos und Aquarien besucht, aber so eine lieblose Gestaltung wie hier habe ich bisher nicht geshen. Am meisten hat mich schockiert, wie hier mit Familien mit kleinen Kinder umgegangen wird. Wir haben das Tropenhaus besucht und unsere kleine Tochter musste weinen. Um sie zu trößten hat mein Mann sie auf den Arm genommen. Dauraufhin wurden wir unfreundlich aus dem Tropenhaus geschickt, da ein Sicherheitrisiko bestehen würde, wenn mann ein kleinens Kind auf den Arm nimmt. Ich denke mal Schulkinder die sich über die Krokodilgehege beugen sind viel gefährderter im Gehege zu fallen als Kleinkinder die in der Mitte auf dem Gehweg auf den Arm genommen werden.
Nicole, 21.01.2010
Mein Gesamturteil:

40%





